NEU: Adaptive Tone für die Insta360 X5
Automatisch bessere Belichtung, ohne Mehraufwand? Genau das verspricht Adaptive Tone. Ich habe das neue Feature direkt in der Praxis getestet – bei einer Gravelbike-Ausfahrt im Wald. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, was Adaptive Tone eigentlich macht, wie du es aktivierst, worin der Unterschied zu HDR liegt – und ob sich das Update wirklich lohnt.
Werbung / Affiliate-Links
Insta360 X5
- Kamera kaufen *Affiliate-Link
Meine Insta360-Erfahrung
Seit über 5 Jahren setzen wir auf Insta360 Actioncams. Angefangen hat alles 2020 mit der One R. Seitdem kamen nach und nach die X2, X3, X4 und aktuell die X5 zum Einsatz – sowohl für Sport, Reise als auch professionelle Projekte. Auch die GO 1 / 2 / 3 und die Ace Pro 1 & 2 haben wir im Einsatz getestet. Vor Insta360 haben wir mit GoPro und Garmin Virb gearbeitet, doch Insta360 hat sich durch clevere Features, Bildqualität und Software deutlich abgesetzt.
Erstes Projekt mit einer Insta360 Kamera
Alpencross München – Gardasee in einem Tag mit der Insta360 ONE R.
Was ist Adaptive Tone?
Bei klassischen 360°-Kameras war es bisher so: Beide Linsen wurden gleichzeitig und mit identischen Belichtungseinstellungen aufgenommen. Das konnte vor allem bei schwierigen Lichtverhältnissen – etwa grellem Himmel und dunklem Waldboden – zu schwachem Kontrast oder ausgebrannten Highlights führen.
Adaptive Tone ändert das grundlegend:
- Jede Linse wird separat belichtet.
- Die Kamera speichert deutlich mehr Dynamik-Informationen (Lichter & Schatten).
- Die eigentliche Bildoptimierung passiert erst beim Export – für den gewählten Ausschnitt.
Der Clou: Die Kamera weiß beim Filmen ja noch gar nicht, welchen Bildwinkel du später verwenden willst. Adaptive Tone analysiert das Bildmaterial nachträglich und optimiert dann gezielt Helligkeit, Kontrast und Farbe – für das, was du im Endergebnis auch wirklich zeigst.
Adaptive Tone VS. HDR
HDR (High Dynamic Range) wird bei Insta360-Kameras oft direkt beim Filmen angewendet. Dabei werden Lichter und Schatten schon während der Aufnahme ausbalanciert. Klingt gut, hat aber einen Nachteil: Bei 360°-Footage weiß die Kamera eben noch nicht, wo dein finaler Bildausschnitt liegt.
Adaptive Tone denkt weiter:
- Statt „alles irgendwie gut“ zu belichten,
- wartet es bis zum Export,
- und passt dann gezielt die Belichtung deines finalen Sichtfeldes an.
Das macht Adaptive Tone ideal für Action-Videos wie meinen, z.B. MTB; Rennrad oder Gravelbike-Touren, Sportaufnahmen und alle Situationen mit wechselnden Lichtverhältnissen.
Video: Adaptive Tone im echten Einsatz
Im Video siehst du:
- Wie ich das Update durchführe
- Die Aktivierung in der App
- Adaptive Tone im Einsatz beim Fahren
- Vorher/Nachher-Vergleiche bei schwierigen Lichtbedingungen
So aktivierst du Adaptive Tone
Du musst kein Technikprofi sein – die Aktivierung ist kinderleicht, siehe auch in meinem Video.
- Ggfs. Update durchführen
- Kamera-Firmware updaten (z. B. Insta360 X4 oder X5 auf Version 1.1.22 oder höher).´
- Auch die Insta360-App auf dem Smartphone aktualisieren.
- Adaptive Tone aktivieren
- Kamera-Menü öffnen → Video-Einstellungen
- Adaptive Tone einschalten
- Fertig! Die Funktion arbeitet nun automatisch bei der Aufnahme mit.
Hinweis: Adaptive Tone steht aktuell nur in bestimmten Auflösungen zur Verfügung (z. B. 8K oder 5.7K mit HDR).
Adaptive Tone in der Praxis: Mein Test beim Graveln
Ich habe Adaptive Tone bei einer kurzen Gravelbike-Ausfahrt getestet. Dabei ging es durch Waldstücke mit viel Wechsellicht – Sonne, Schatten, Öffnungen im Blätterdach. Genau solche Situationen waren bisher schwierig für 360°-Kameras.
Das Ergebnis hat mich überzeugt:
- Mehr Details in dunklen Bildbereichen
- Kein Ausbrennen heller Stellen
- Farben wirken natürlicher und nicht übertrieben digital nachbearbeitet
- Weniger Rauschen im Schattenbereich
Fazit
Adaptive Tone ist für mich eines der sinnvollsten Kamera-Features der letzten Jahre. Besonders für 360°-Videograf:innen, die viel unterwegs filmen, ist es ein echter Mehrwert. Kein Mehraufwand, keine komplizierten Workflows – einfach nur bessere Bilder.
Weiterführende Links
- Kamera kaufen *Affiliate-Link
- Mein YouTube-Kanal
- Insta360 Firmware-Updates
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis dabei unverändert.