Das Heki-Dachfenster war viel zu laut!
Als wir unseren Carado 540 PRO abgeholt haben, waren wir glücklich. Toller Camper. Doch schon auf der 500 km langen Heimfahrt fiel uns auf: Das Heki-Dachfenster war viel zu laut! Ein konstantes Dröhnen und Pfeifen direkt über dem Kopf, das uns schnell klar machte: So macht Reisen auf Dauer keinen Spaß.
Unsere Lösung? Eine einfache, aber wirkungsvolle Idee mit zwei IKEA-Kissen – und noch ein paar andere Tipps, die wirklich helfen können. In diesem Beitrag zeigen wir dir:
- Warum Dachfenster überhaupt so laut sind
- Was du dagegen tun kannst – auch ohne große Umbauten
- Unsere persönliche Lösung für ruhigeres Fahren im Van
Dachluke im Wohmobil / Camper laut?
Wer mit dem Camper oder Kastenwagen unterwegs ist, kennt es: Ab Tempo 80 wird’s plötzlich laut im Innenraum – vor allem am Dachfenster. Klappern, Pfeifen, Dröhnen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Dachfenster beim Fahren oft so laut sind – und welche wirklich helfen können, ohne gleich das ganze Dach zu dämmen.
Warum sind Dachfenster überhaupt so laut?
Die häufigsten Ursachen für störende Fahrgeräusche im Bereich des Dachfensters:
- Zwangsbelüftung: Viele Dachfenster haben kleine Lüftungsschlitze, die dauerhaft offen sind. Das sorgt für Luftzirkulation im Stand – erzeugt aber bei Fahrtwind unangenehme Pfeifgeräusche.
- Kunststoffbauweise: Dachhauben bestehen meist aus leichtem Kunststoff. Dieser schwingt bei Fahrtwind oder Vibrationen stärker als z. B. eine Aluminiumwand.
- Undichte Dichtungen: Selbst bei geschlossenem Fenster können kleine Spalte bestehen bleiben – perfekt für pfeifende Luftströme.
Unser Praxis-Hack: IKEA-Kissen als Dämpfer
Wir haben es ausprobiert und sind begeistert: Zwei kleine Schaumstoff-Kopfkissen von IKEA (Modell PAPEGOJBUSKE) passen bei uns perfekt in den Fensterrahmen unseres Dachfensters. Sie lassen sich einfach einklemmen und reduzieren das Geräuschniveau merklich.
✔️ Weniger Dröhnen und Vibrationen
✔️ Weniger Fahrtwind-Geräusche
✔️ Mehr Ruhe im Innenraum – selbst bei Autobahntempo
Wichtig: Bitte nur während der Fahrt verwenden! Beim Parken oder im Sommer kann sich unter dem Kissen ein Hitzestau bilden, der das Fenster beschädigen könnte. Also nach der Fahrt: raus damit!
Weitere Tipps für ruhigeres Fahren
- 🔧 Dichtungen prüfen und ggf. mit Silikonspray pflegen
- 🧽 Gummieinsätze oder Moosgummi an kritischen Stellen testen
Fazit: Kleine Lösung, großer Effekt
Gerade wenn man viel fährt oder längere Etappen macht, ist es Gold wert, wenn der Innenraum ruhig bleibt. Unser Trick mit den IKEA-Kissen kostet keine 20 Euro, bringt aber spürbar mehr Komfort. Und ist in 5 Sekunden eingebaut.

Und abends? Kuschelig schlafen mit Grüezi Bag
Nach einer langen Fahrt und einem ruhigen Innenraum freuen wir uns umso mehr auf unser Bett im Camper. Hier setzen wir schon länger auf Produkte von Grüezi Bag – und sind absolut überzeugt.
Die Decken und Kissen aus nachhaltiger Produktion sind nicht nur bequem, sondern auch durchdacht: leicht, kompakt verstaubar und mit atmungsaktiven Materialien ausgestattet. Gerade in Kombination mit einem gut gelüfteten Innenraum sorgt das für ein angenehmes Schlafklima im Van.
👉 Hier findest du unseren ausführlichen Beitrag zur Grüezi Bag Bettwäsche im Camper – mit ehrlichem Test, Fotos und unserem Fazit nach mehreren Wochen unterwegs.
👉 Hast du auch solche Mini-Hacks? Schreib sie uns in die Kommentare oder schick uns dein Foto!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält persönliche Empfehlungen und keine Produktsponsoring. Der Link zu IKEA ist rein informativ.